Wie entsteht Schimmel und was kann ich dagegen tun?

Schimmel in Wohnräumen sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch noch gesundheitsschädlich sein. Ein kleinerer Befall kann in Eigenregie von den Bewohnern oder dem Besitzer entfernt werden. Geht der Befall jedoch über die Fläche von 0,5 m² hinaus, sollte er nur von einer Fachfirma analysiert und saniert werden.

Wir als Schimmelpilzsachverständige gehen nach folgendem Schema vor:

Phase 1 – Erkennen und Bewerten des Schimmelpilzbefalls, sowie Sanierungs-Maßnahmen vorschlagen. Dies ist in der Regel mit der Ausarbeitung eines Angebotes verbunden. Dieser Service ist gratis, soweit nicht weitergehende Analysen ausgeführt werden müssen.

Phase 2 – Vorgeschlagene Sanierungs-Maßnahmen nach Absprache mit dem Kunden in die Tat umsetzen.
Wenn unsere Mitarbeiter als TÜV-zertifizierte Schimmelexperten vor Ort gerufen werden, steht als erstes immer die Ursachenforschung im Vordergrund. Warum konnte Schimmel entstehen?

Schimmelkeime und Sporen sind überall vorhanden und gehören zu unserer natürlichen Umgebung. Die Faktoren Feuchtigkeit, Nährstoffangebot, Temperatur und der pH-Wert des Untergrundes spielen eine maßgebliche Rolle bei der Schimmelbildung.

So kann man eigentlich von folgenden Ursachen für eine Schimmelbildung ausgehen:

  1. Wärmebrücken in der Gebäudehülle
  2. Schimmel nach Wasserschaden
  3. Unsachgemäße Benutzung der Wohnung

Die Minimierung von Feuchtigkeit ist das wichtigste Ziel im Kampf gegen Schimmelbefall. Bei temporären Quellen der Schimmelbildung, z.B. bei Wasserschaden oder unsachgemäßer Benutzung der Räume, reicht es aus, diese abzustellen, die Räume fachgerecht zu dekontaminieren und die Wandbeläge sowie den Anstrich zu erneuern. Das kann aber auch, falls von Ihnen gewünscht, eine Farbe sein, die durch chemische Zusätze Schimmel verhindert. Wir arbeiten in dem Zusammenhang mit den Produkten der Firma Caparol: Fungitex-W, Indeko-W und Malerit-W. Bei diesen Produkten handelt es sich um Farben, die mit speziellen Wirkstoffen gegen Schimmelwachstum auf der Beschichtung ausgestattet sind. Dieses Depot an Wirkstoffen bietet einen langanhaltenden jedoch zeitlich begrenzten Schutz, dessen Wirksamkeitsdauer von Objektbedingungen, wie z.B. der Feuchtebelastung sowie dem Infektionsdruck abhängt.

Anders sieht es bei Wärmebrücken aus. Diese müssen durch eine Außen-, ggf. eine Innenisolierung entfernt werden. Nur dann ist sichergestellt, dass kein Schimmelbefall mehr eintritt. Eine Außenisolierung sollte immer im Zusammenhang mit einer Energieberatung erfolgen. Damit wird sichergestellt, dass die gesamte Außenhülle mit in die Planung einbezogen wird. Außerdem können Sie nur dann von staatlichen Zuschüssen profitieren.

Die zwei Innendämmsysteme Mycal System und Capatect IDSystem haben beide mineralische Komponenten als Grund- und Oberputz. Auch die Endbeschichtung, sprich Farbe, sollte auf mineralischer Basis sein. Denn Schimmel mag keine Mineralfarbe, da diese einen zu hohen PH-Wert hat.

Liegt ein unsachgemäßes Nutzerverhalten vor, so kann der Schimmelbefall nur durch Aufklärung und neue Verhaltensregeln gestoppt werden. Lesen Sie dazu in unserem Blog den Artikel über die Entstehung von Schimmel und wie lüfte ich richtig.

Wichtig bei der Renovierung nach Schimmelbefall ist die Art und Weise, wie der Schimmel entfernt wird. Als erstes wird auf die kontaminierten Flächen mit einer Bürste Keim Mycal-Fix aufgetragen. Dieses Produkt bindet die Sporen, damit diese nicht in die Luft gelangen können. Dann muss geprüft werden, ob der Schimmel nur auf der Oberfläche sitzt, oder ob auch der Gips entfernt werden muss. Und hier haben Sie den Vorteil, dass die Firma Kutten Alain Sàrl Ihnen diese Arbeiten mit ihren Gipsern aus einer Hand anbieten kann. Während dieser ersten Phase muss auf jeden Fall ein Luftreinigungsgerät mit einem speziellen Hepafilter im Zimmer aufgestellt werden. Der kontaminierte Bereich muss vom Rest der Wohnung abgetrennt werden. Je nach Grad des Befalls, werden unsere Mitarbeiter auch eine spezielle Ausrüstung tragen.